logologologologo
  • Stellenangebot Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Stellenangebot Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in für den Intensivbereich
  • Stellenangebot DGKP (w/m) für den Intensivbereich
  • Stellenangebot DGKP (m/w) für die OP-Pflege
  • Stellenangebot Operationstechnische/n Assistent/in (OTA) für die OP-Pflege
  • Stellenangebot DGKP (m/w) für die Anästhesiepflege
  • Stellenangebot Pflegefachassistent/in

Das Pflegeteam am Uniklinikum Salzburg

Gemeinsame Ziele, gemeinsamer Erfolg.

Die Pflege am Uniklinikum Salzburg
Landeskrankenhaus und Christian-Doppler-Klinik

Die professionelle Pflege ist am Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität wesentlich daran beteiligt, wenn jährlich eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten stationär und ambulant versorgt werden. Dazu agiert die Pflege als theoriegeleitete Praxisdisziplin im Rahmen evidenzbasierter Erkenntnisse und Standards. Durch gezielte Fort- und Weiterbildung, der ein Karrieremodell zu Grunde liegt, versucht die Pflege den aktuellen Wissensstand in die Praxis einfließen zu lassen, um die angestrebte Pflegequalität sicherzustellen.

Führungskräfte der UK für Neurologie über die Pflege

Einblicke in die Pflegetätigkeit auf einer COVID-Intensivstation

Vorteile für Mitarbeiter/innen der Pflege am Uniklinikum Salzburg

Grade and Skill

  • Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Diplompflegepersonen, Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten am Uniklinikum entsprechen vollumfänglich dem Rahmen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes in aktueller Fassung. Die Pflege am Uniklinikum Salzburg darf das tun, wofür sie gesetzlich legitimiert wurde. Beispielsweise werden am Standort Landeskrankenhaus keine regelhaften hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (Catering, Roomservice, Bettenaufbereitung) durch das Pflegepersonal durchgeführt.
  • Das Berufsbild der Pflegefachassistenz wird eigenverantwortlich lt. dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz eingesetzt.

Berufseinstieg

  • Die Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fällt in den Verantwortungsbereich von speziell ausgebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern. Zusätzlich unterstützend stehen pro Einheit mehrere Mentorinnen und Mentoren aus dem Team der Gesundheits- und Krankenpflege, welche Ihren Bereich begleiten, zur Verfügung. Einarbeitungskonzepte, welche die individuellen Kompetenzfelder und Spezialisierungsgrad der Einsatzbereiche darstellen, runden einen professionell geführten Einarbeitungsprozess ab.
  • Der Berufseinstieg wird durch ein definiertes Fortbildungsangebot begleitet, welches in Dienstzeit bei voller Kostenübernahme absolviert wird (Fort- und Weiterbildungsakademie).

Arbeitszeit

  • Das Uniklinikum Salzburg bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit von verschiedenen Teilzeitmodellen, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können.

Lohn- und Urlaubsanspruch

  • Der Pflegedienst bietet Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunft.
  • Die Entlohnung erfolgt 14-mal jährlich.
  • Es gibt vordefinierte Gehaltssprünge (Biennalsprünge).
  • Ab dem 43. Lebensjahr erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine sechste Woche Urlaub.
  • In einigen Funktionsbereichen erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Berufseinstieg zusätzliche Urlaubstage. Im Bereich Intensiv, Anästhesie und Neonatologie sind dies ab dem Berufseinstieg beispielsweise fünf zusätzliche Urlaubstage. Im Bereich OP und Onkologie sind es zusätzlich drei Urlaubstage pro Jahr.

Bildung

  • Die Pflege findet am Uniklinikum die Ausstattung eines modernen Universitätsklinikums sowie den Anschluss an eine moderne Universität vor. Durch die direkte Anbindung an die PMU wird Ihnen eine Infrastruktur zur Förderung des evidenz- und forschungsbasierten pflegerischen Handelns zur Verfügung gestellt.
  • Über die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg bietet sich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit der Absolvierung von facheinschlägigen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Sonderausbildungen nach dem neusten Stand der Wissenschaft, welche in Abstimmung mit der Strategie der jeweiligen Abteilung durch die Pflegedirektion gefördert werden.
  • Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Pflegedienst am Uniklinikum haben Sie kostenlos Zugang zur Onlinebibliothek und der wissenschaftlichen Datenbank der PMU. Das Ausleihen von Fachliteratur ist mit dem Mitarbeiterausweis auch vor Ort in der Bibliothek der PMU möglich.
  • Die Anbindung an die Fort- und Weiterbildungsakademie, am Bildungszentrum direkt am Campus, bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot. In Abstimmung mit der fachlichen Strategie der jeweiligen Abteilung, dürfen diese in der Dienstzeit bei voller Kostenübernahme besucht werden.
  • Das moderne Karrieremodell des Uniklinikums macht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die einzelnen Karriereschritte (Fachkarriere, Lehre in der Pflege, Führung in der Pflege) transparent und transportiert gleichzeitig eine attraktive monetäre Entwicklung.

Verpflegung

  • Die 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gastronomie-Teams bemühen sich täglich um eine frische, abwechslungsreiche und gesunde Küche. Vorzugsweise finden sich regionale, der Saison entsprechenden Produkte sowie hochwertige Fette und Eiweiße in den einzelnen Menüs wieder. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen die Mahlzeiten zu einem günstigen Preis zur Verfügung.

Gesundheit

  • Ein besonderes Anliegen des Uniklinikums ist die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zur betrieblichen Gesundheitsförderung werden vielerlei Trainingskurse für Kraft und Ausdauer sowie Kurse zur Stärkung der psychischen Gesundheit angeboten, welche zur kostenlosen Teilnahme einladen.
  • Der Arbeitsmedizinische Dienst sorgt für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Sicherheit am Arbeitsplatz.

Interessensvertretung

  • Der Betriebsrat vertritt und wahrt die Anliegen und Interessen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gesamten Uniklinikums gemäß den jeweilig geltenden gesetzlichen Vorgaben. Gemeinsame Ziele in allen Ebenen, welche zum gemeinsamen Erfolg führen, werden stets gefordert und gefördert.
  • Der Betriebsrat bietet außerdem vielerlei Benefits, wie beispielsweise Ermäßigungen in Einkaufszentren, Geschäften und Sport- und Freizeitangeboten.
  • Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit verschiedene Einzel- und Gruppenversicherungen zu günstigen Konditionen abzuschließen.
  • Die freiwillige Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft öffentlichen Dienstes bietet viele Vorteile im Bereich Beratung und Rechtschutz.
  • Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband tritt als größte nationale berufspolitische Vertretung für alle Pflegeberufe für die Interessen seiner Mitglieder ein.

Kinderbetreuung

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen Zugang zu einkommensabhängig finanzierten Kinderbetreuungsplätzen. Die Vergabe der 185 Plätze, in den Bereichen Krabbelstube, Kindergarten und hauseigener Hort, erfolgt nach Verfügbarkeit. Die Einrichtungen sind auch während der Ferienmonate ganztags von 6:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

Wohnen

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen Zugang zu günstigen Dienstwohnungen nahe des Uniklinikums. Die Vergabe erfolgt je nach Verfügbarkeit.

Standort

  • Sowohl das Landeskrankenhaus, als auch die Christian-Doppler-Klinik bieten durch ihre zentrale Lage eine gute Verkehrsanbindung und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
  • Die Stadt Salzburg, sowie die unmittelbare Umgebung bieten viele kulturelle Angebote, Freizeitmöglichkeiten und Erholungsräume.

Einblicke in den Pflegebereich am Uniklinikum Salzburg

Einblicke Pflegefachassistenz

Einblicke in den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Einblicke OP-Pflege

Einblicke
Anästhesiepflege

Karrieretag am Uniklinikum Salzburg

Gerne nehmen wir uns für Sie Zeit. Erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch mehr über die Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Die Gespräche werden derzeit überwiegend online geführt. Einen Link erhalten Sie nach der Terminvereinbarung zugesendet.

Die individuelle Terminvereinbarung erfolgt per Mail an pflege-karriere@salk.at.

Aktuelle Stellenangebote in der Pflege

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in für den Intensivbereich
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die Anästhesiepflege
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die OP-Pflege
Pflegefachassistent/in (PFA)
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Sie haben Interesse und möchten Teil unseres Pflegeteams werden?

Mein Name ist Hubert Flachberger, BScN. Ich bin Recruiter in der Pflege und unterstütze Sie dabei die Ihren Qualifikationen und Kompetenzen entsprechende Stelle zu finden. Senden Sie mir Ihre Kontaktdaten oder setzen Sie sich mit mir in Verbindung, damit ich Sie über die beruflichen Möglichkeiten am Uniklinikum Salzburg näher informieren kann. Hr. Flachberger, Tel.: +43 (0) 5 7255-20506, E-Mail: pflege-karriere(AT)salk.at

Für eine persönliche Auskunft wenden Sie sich an unsere Top-Führungskräfte

Franziska Moser, BA MA
Pflegedirektorin am Uniklinikum Salzburg

Tel.: +43 (0) 5 7255-20500

Nina Leiber, MSc
Pflegedienstleitung am Uniklinikum Salzburg
Stellvertretende Pflegedirektorin

UK f. Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
UK f. Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zentralambulanz CDK

Tel.: +43 (0)5 7255-55845

Annina Bill, BA
Pflegedienstleitung am Uniklinikum
Stellvertretende Pflegedirektorin

OP und Anästhesie-Pflege

Tel.: +43 (0)5 7255-57111

Helga Dworschak-Köchel, BScN
Pflegedienstleitung am Uniklinikum

UK f. Innere Medizin III

Tel.: +43 (0)5 7255-57943

Alexander Gruber, BA
Pflegedienstleitung am Uniklinikum Intensivstationen

Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder
Dialyse
Intensivstationen LKH und CDK

Tel.: +43 (0) 5 7255-57101

Thomas Gschwandtner, BSc
Pflegedienstleitung am Uniklinikum Salzburg
Ambulanzen Campus LKH

Tel.: +43 (0) 5 7255-58350

Tobias Lamprecht, BSc MA
Pflegedienstleitung am Uniklinikum Salzburg

UK f. Neurologie, Neurorehabilitation
UK f. Neurochirurgie
UK f. Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
UK f. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
UK f. Augenheilkunde & Optometrie
UK f. Dermatologie & Allergologie

Tel.: +43 (0) 5 7255-58982

Christine Siller, BScN
Pflegedienstleitung am Uniklinikum

UK f. Kinder- und Jugendchirurgie
UK f. Kinder- und Jugendheilkunde
UK f. Frauenheilkunde & Geburtshilfe
UK f. Urologie & Andrologie

Tel.: +43 (0) 5 7255-55766

Irene Mössler, BScN MSc
Pflegedienstleitung am Uniklinikum

UK f. Chirurgie
UK f. Orthopädie und Traumatologie
UK f. Herzchirurgie Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
UK f. Geriatrie

Tel.: +43 (0) 5 7255-57528

Stephanie Söllinger
Pflegedienstleitung am Uniklinikum

UK f. Innere Medizin I
UK f. Innere Medizin II
UK f. Pneumologie
Radiotherapie & Radio-Onkologie
UK f. Nuklearmedizin & Endokrinologie

Tel.: +43 (0) 5 7255-55659

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH

Tel.: +43 (0)5 7255 – 0
Fax: +43 (0)5 7255 – 20199

Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48 | A-5020 Salzburg

Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79| A-5020 Salzburg

Copyright 2022. All rights reserved. | Impressum | Datenschutzerklärung