Leitbild
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bereiche Leitbild
- International Career
- Karrieremöglichkeiten
- Praktika
- Fort- und Weiterbildung
- Regionale Karriere

Karriere am Uniklinikum Salzburg
Unser Karrieremodell Pflege basiert auf einem 3-Säulen-Modell, das die verschiedenen Handlungsfelder in der Pflege umfasst: Fachentwicklung, Management und Lehre. Die Fachentwicklung bildet dabei das Fundament dieses Modells. Das Karrieremodell Pflege am Uniklinikum und an den Landeskliniken Salzburg gibt Ihnen Orientierung für Ihre organisationsbezogene berufliche Laufbahnentwicklung.
Es zeigt, wie Sie sich vom Assistenzberuf bis zur Pflegeexpertin mit einem Hochschulabschluss entwickeln können. Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Berufskarriere Stufe für Stufe weiterzuentwickeln und werden dabei von den Vorgesetzten begleitet und gezielt unterstützt.
Karrieremodell Pflege am Uniklinikum Salzburg (PDF)

+43 57255 20505
d.hardy@salk.at

+43 57255 54870
m.baeck@salk.at

+43 57255 57331
c.hoerack@salk.at

+43 57255-55846
t.wolf@salk.at

+43 57255 20505
d.hardy@salk.at

und Relocation Management
+43 57255 57331
c.hoerack@salk.at

+43 57255 54870
m.baeck@salk.at

Praktikum und Kulturentwicklung
+43 57255-55846
t.wolf@salk.at
So findest du uns:
Häufige Fragen (FAQ)
Wie kann ich mich bewerben?
Der FLEXPOOL unterscheidet sich grundsätzlich vom herkömmlichen Schichtmodell und ist speziell für Pflegekräfte mit Familie, Studierende mit einer Pflegeausbildung und Wiedereinsteiger/innen entwickelt worden.
Das Konzept zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass man die Arbeitszeiten frei wählen kann und keine Einspringer-Dienste, Wochenenden und Nachtdienste leisten muss.