Über uns
Das Career Center der Pflegedirektion am Uniklinikum Salzburg ist die zentrale Anlaufstelle für professionelle Pflegekräfte, Studierende und Interessierte an einer Karriere in der Gesundheits- und Krankenpflege. Wir bieten individuelle Beratung zu Karrieremöglichkeiten, unterstützen Bewerberinnen und Bewerber im Bewerbungsprozess und koordinieren Praktika für Auszubildende und Studierende. Zudem organisieren wir Fort- und Weiterbildungen sowie attraktive Entwicklungsperspektiven innerhalb des Uniklinikums.
Bereiche, die das Career Center abdeckt:
- Nationales Pflege Recruiting
- Internationales Pflege Recruiting
- Fort- und Weiterbildung
- Praktikumskoordination
- Beratung
- Service Point
- Wohnraum Management

Karriere am Uniklinikum Salzburg
Unser Karrieremodell Pflege basiert auf einem 3-Säulen-Modell, das die verschiedenen Handlungsfelder in der Pflege umfasst: Fachentwicklung, Management und Lehre. Die Fachentwicklung bildet dabei das Fundament dieses Modells. Das Karrieremodell Pflege am Uniklinikum und an den Landeskliniken Salzburg gibt Ihnen Orientierung für Ihre organisationsbezogene berufliche Laufbahnentwicklung.
Es zeigt, wie Sie sich vom Assistenzberuf bis zur Pflegeexpertin mit einem Hochschulabschluss entwickeln können. Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Berufskarriere Stufe für Stufe weiterzuentwickeln und werden dabei von den Vorgesetzten begleitet und gezielt unterstützt.
Karrieremodell Pflege am Uniklinikum Salzburg (PDF)

+43 57255-20506
d.hardy@salk.at

+43 57255-54870
m.baeck@salk.at

+43 57255-57331
c.hoerack@salk.at

+43 57255-55846
t.wolf@salk.at

+43 57255 20505
d.hardy@salk.at

und Relocation Management
+43 57255 57331
c.hoerack@salk.at

+43 57255 54870
m.baeck@salk.at

Praktikum und Kulturentwicklung
+43 57255-55846
t.wolf@salk.at
So findest du uns:
Häufige Fragen (FAQ)
Wie unterstützt das Klinikum neue Mitarbeitende bei der Wohnungssuche oder beim Umzug nach Salzburg?
Ein Umzug in eine neue Stadt ist ein großer Schritt – wir lassen dich dabei nicht allein. Das Uniklinikum Salzburg unterstützt neue Mitarbeitende bei der Wohnungssuche und dem Ankommen in Salzburg durch:
- Zugang zu geförderten Mitarbeiterwohnungen (nach Verfügbarkeit)
- Hilfe bei der Wohnraumsuche über Kooperationspartner
Bitte beachte: Für unsere Dienstwohnungen gibt es teils Wartezeiten, und es kann nicht garantiert werden, dass zum Dienstantritt bereits ein freies Wohnungsangebot verfügbar ist.
Wir unterstützen dich jedoch gerne bei der internen Weiterleitung an die zuständigen Stellen und stehen bei Fragen rund um Wohnen und Ankommen beratend zur Seite.
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Uniklinikum für Pflegekräfte?
Mit unserem vielfältigen Fortbildungsangebot der Pflegedirektion – einer Kombination aus Präsenz- und digitalen Formaten – unterstützen wir dich gezielt in deiner fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ob pflegerische Fachthemen, Selbstfürsorge, Kommunikation, Patientensicherheit oder neue Technologien: Unsere Fortbildungen helfen dir, deine Kompetenzen auszubauen und dich aktiv auf die Zukunft einer modernen und sich stetig entwickelnden Gesundheitswelt vorzubereiten.
Als Teil der universitären Pflege profitierst du von evidenzbasierten Inhalten, aktuellem Wissen und Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Standard hinausgehen.
Darüber hinaus liegt uns deine mentale Gesundheit besonders am Herzen. Ergänzend steht dir eine interne App zur Förderung von Resilienz und psychischer Gesundheit zur Verfügung – mit Übungen, Impulsen und digitalen Unterstützungsangeboten für mehr Balance im Berufsalltag.
Wir legen Wert auf Praxisnähe, Aktualität und individuelle Entwicklungspfade – abgestimmt auf deine Rolle, dein Setting und deinen Karriereweg.
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus – von der Bewerbung bis zum ersten Arbeitstag?
Dein Weg zu uns ist einfach:
- Onlinebewerbung: Sende uns deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben
- Online-Kennenlernen: In einem kurzen Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen.
- Schnuppertag: Lerne deine zukünftige Station und KollegInnen kennen.
- Willkommen im Team: Starte deine Pflegekarriere am Uniklinikum Salzburg!
Welche Arbeitszeitmodelle (z.B. Teilzeit, Vollzeit, Schichtdienst) sind bei Ihnen möglich?
Am Uniklinikum Salzburg bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, die sich an deine Lebensphase und individuellen Bedürfnisse anpassen.
Ob Vollzeit oder individuell vereinbarte Teilzeit – gemeinsam finden wir ein Modell, das zu dir passt. In den meisten Bereichen arbeiten wir im Zweischichtsystem ohne Teildienste. Schichtarbeit gehört dabei zum Alltag, doch wir legen großen Wert auf faire, vorausschauende Dienstpläne und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Unser Ziel: eine Arbeitszeitgestaltung, die deine Work-Life-Balance stärkt und langfristige Zufriedenheit im Berufsalltag ermöglicht.
Wie läuft die Berufsanerkennung meiner Pflegeausbildung aus dem EWR – z. B. aus Deutschland – in Österreich ab und wie lange dauert der Prozess?
Wenn du deine Pflegeausbildung in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – etwa in Deutschland – abgeschlossen hast, musst du deine Berufsqualifikation in Österreich anerkennen lassen, bevor du im Pflegeberuf arbeiten darfst. Zuständig ist das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Wien.
Die Anerkennung erfolgt auf Basis der EU-Richtlinie 2005/36/EG. Da die Ausbildungen innerhalb der EU – mit Ausnahme der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege – nicht vollständig harmonisiert sind, wird deine Qualifikation individuell geprüft. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Eintragung in das österreichische Gesundheitsberuferegister – erst mit dieser Eintragung darfst du beruflich tätig werden.
Zwei mögliche Verfahren:
- Allgemeines Anerkennungsverfahren
Die Antragstellung kann per Post, elektronisch oder persönlich erfolgen. Die Bearbeitungsdauer liegt – abhängig von der Vollständigkeit deiner Unterlagen – in der Regel bei 6 bis 12 Wochen.
- Verkürztes Verfahren („One-Stop“) für bestimmte Pflegeberufe
Dieses Verfahren ist für Pflegeberufe mit klar geregelter Ausbildung möglich und findet jeden Dienstag in Wien statt (nur mit Terminvereinbarung). Bei vollständigen Unterlagen kann die Anerkennung innerhalb eines Tages erfolgen.
Wichtig: Für beide Verfahren ist ein Certificate of Good Standing erforderlich. Dieses Dokument bestätigt, dass du in deinem Ausbildungs- oder Tätigkeitsland aktuell zur Ausübung deines Pflegeberufs berechtigt bist und keine berufsrechtlichen Einschränkungen bestehen. Das Zertifikat muss von der zuständigen Behörde deines Herkunftslandes ausgestellt sein – z. B. einer Pflegekammer oder Registrierungsstelle. Bitte beachte, dass die Ausstellung dieses Dokuments mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Unser Recruiting-Team unterstützt dich gerne bei organisatorischen Fragen.